Werde Mitinhaber von MOYU. Registriere dich für einen 48-stündigen Frühzugang für Investoren.

Die nachhaltige Alternative zu Zellstoffpapier.

Wiederbeschreibbares Steinpapier

1

Schritt 1: Schreibe etwas mit dem MOYU-Stift

Der MOYU-Stift enthält original Frixion-Tinte. Diese Tinte trocknet vollständig auf dem Steinpapier und lässt sich leicht wegwischen, ohne Spuren zu hinterlassen.

2

Schritt 2: Scanne deine Notizen

Möchtest du deine Notizen speichern? Dann einfach scannen und in der Cloud oder auf einem Laufwerk speichern. Nutze dafür deine Lieblings-Scan-App.

3

Schritt 3: Wische die Tinte wieder weg

Das beiliegende MOYU-Reinigungstuch mit Wasser befeuchten und die Tinte im Handumdrehen abwischen. Wie von Zauberhand.

4

Schritt 4: Wiederhole das Ganze viele, viele Male

Auf Steinpapier kann man im Durchschnitt etwa 500 Mal schreiben. Dein Notizbuch hält also viele Monate oder sogar jahrelang!

Was genau ist Steinpapier eigentlich?

Steinpapier besteht zu 80 Prozent aus Kalkstein (Kalziumkarbonat) und zu 20 Prozent aus umweltfreundlichem Kunststoff (Polyethylen). Für die Herstellung von Steinpapier werden keine Bäume, Wasser oder Chemikalien benötigt. Die Produktion von Steinpapier schont daher Ressourcen und verursacht 67 Prozent weniger CO2-Emissionen als der Produktionsprozess von Zellstoffpapier. Außerdem ist Steinpapier vollständig recycelbar, ohne den Zusatz neuer Rohstoffe (Cradle-to-Cradle-Prinzip).

Vom Steinstaub zum Notizbuch.

Der Kreislauf des Steinpapiers

1

Sammeln von Steinabfällen in Taiwan

Unsere Reise beginnt in Taiwan. In den Steinbrüchen dort fallen beim Abbau Gesteinsabfälle von Kalkstein an und werden von der Taiwan Lung Meng Advanced Composite Materials Company gesammelt.

2

Mahlen von Kalkstein

Dieser Kalkstein ist wichtig für die Gewinnung von Kalziumkarbonat. Zuerst wird der Kalkstein zu Pulver gemahlen. Dieses Steinpulver wird dann in einem großen Behälter gelagert und bildet den Hauptbestandteil für unser löschbares Steinpapier.

3

Jetzt wird es spannend: Herstellung des Steinpapiers

Das ist der Ort, an dem die Magie passiert :-) Dem Kalziumkarbonat wird HDPE (Polyethylen) als Bindemittel zugesetzt, in der Kombination entsteht daraus unser radierbares Steinpapier. HDPE ist recycelter Kunststoff und kann nach seinem Einsatz erneut recycelt werden. Gegenwärtig ist HDPE der umweltfreundlichste Kunststoff, den wir verwenden können.

4

Transport in die Niederlande

Versandfertig! Unser Steinpapier und die Frixion-Stifte werden in großen Mengen per Schiff in die Niederlande transportiert und von unserem Importeur in Almere abgeholt. Da mehrere Kunden bei diesem Importeur bestellen, werden pro Tour mehr Waren verschifft, gemeinsam verringern wir so die Umweltbelastung durch den Transport.

5

Drucken und Binden der Notizbücher

Zeit, die Notizbücher zum Leben zu erwecken. Wir haben uns für die Druckerei De Bij in Amsterdam entschieden, weil sie eine der nachhaltigsten Druckereien in den Niederlanden ist. Die Notizücher werden hier gedruckt und dann zu unserer Buchbinderei van Wijk in Utrecht transportiert.

6

Versand an unsere Kunden

Die Bücher sind jetzt bereit zum Drauflosschreiben! Wir lagern sie in unserem Vertriebszentrum Studiebijdehand in Zuidland. Sobald du etwas bestellst, wird dein MOYU von dort aus verschickt und kommt innerhalb weniger Tage bei dir an.

7

Der Recyclingprozess: Cradle-to-Cradle-Prinzip

Wir setzen alles daran, unsere Produkte zu recyceln. Derzeit ist es in Taiwan möglich, das Steinpapier nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (Zertifikat Silber) – also ohne den Einsatz neuer Rohstoffe – zu recyceln. Einziges Problem: Die Rückführung unserer Broschüren nach Taiwan würde sich sehr negativ auf die Umwelt auswirken. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die gebrauchten Notizbücher hier aufzubewahren. Verschiedene Parteien arbeiten intensiv am Bau einer Steinpapierfabrik in Westeuropa.

Warenkorb(0)

Warenkorb ist leer