Ein wiederverwendbares Notizbuch? Das funktioniert wirklich!
Wie genau funktioniert also so ein wiederverwendbares Notizbuch? Was sind die Vor- und Nachteile eines wiederverwendbaren Notizbuchs? Wir erklären es!
Was läuft schief in der Papierindustrie?
Die Verwendung von Papier gehört für jeden von uns zum Alltag. Vielleicht denkst du nicht immer daran, aber die Herstellung von Papier hat einen riesigen Nachteil. Auf dieser Seite erklären wir diesen Nachteil und sprechen über die Folgen des massiven Abholzens von Bäumen.
Was wir dagegen tun können!
1. Das Problem der Papierindustrie
Die Hefte, Notizblöcke und Papierbögen, auf denen du jeden Tag schreibst, sind leider nicht so unschuldig, wie du denkst (oder hoffst). Tatsächlich gibt es eine dunkle Seite der Papierindustrie.
2. Hohe CO2-Emissionen
Die Papierindustrie ist für 7% aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich (dreimal so viele Emissionen wie die Luftfahrtindustrie). Das liegt zum Teil an der Menge an Maschinen und Fabriken, die benötigt werden, um all das Holz zu verarbeiten. Aber auch der Transport muss berücksichtigt werden.
3. Massives Fällen von Bäumen
Außerdem ist die Papierindustrie einer der Hauptverantwortlichen für das Abholzen von Bäumen und damit für die massive Waldvernichtung, die jeden Tag stattfindet. Diese Entwaldung hat verheerende Folgen für wichtige Ökosysteme und alles, was lebt - von der Ameise bis zum Menschen. Man denke nur an die verwüsteten Lebensräume von Menschen und Tieren, den Anstieg von CO2 und den Rückgang des Sauerstoffs in der Luft und auf lange Sicht an die globale Erwärmung.
4. Wasserverbrauch
Außerdem wird für die Herstellung von Papier eine enorme Menge an Wasser benötigt: Im Durchschnitt werden etwa 10 000 Liter Wasser für die Produktion eines Pakets von 500 DIN-A4-Blättern gebraucht. Das ist Wasser, das letztendlich nicht bei den Menschen ankommt, die es zum Leben brauchen. Oder es ist Wasser, das aus den Flüssen kommt, die Tiere zum Leben brauchen. Kurz gesagt: Das Wasser, das in die Papierindustrie geht, kann also per Definition nicht mehr für Menschen und Tiere verwendet werden. Mit katastrophalen Folgen.
Wir holzen und holzen, STOP
Kann eine solche Branche von innen heraus verändert werden? Diese Frage hat Roel, der Gründer von MOYU, beantwortet. Fazit: Ja, es ist möglich!
So entstand nach und nach die Idee, MOYU zu gründen: ein groß angelegtes Unternehmen, das gegen Papierverschwendung, das Abholzen von Bäumen und Einwegpapier kämpft. Wir sind voller Ehrgeiz und wollen so viele Bäume wie möglich vor dem Abholzen retten. Und so viele Bäume wie möglich pflanzen. Dies tun wir in Zusammenarbeit mit unserem treuen Partner Trees For Kenya.
Du willst die ganze Geschichte über die Entstehung von MOYU lesen und mehr über den Gründer Roel erfahren? Dann lies unsere Geschichte gleich hier!